Posts mit dem Label gadgets werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gadgets werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09 April 2015

Bauanleitung für eine Apple-II-Watch


Auf dem Kreativ-Portal instructables.com bietet der User Aleator777 eine Bauanleitung zu einer echt coolen Apple-II-Watch an. In der Anleitung beschreibt er Schritt-für-Schritt wie er die coole Smartwatch mit 3D-Drucker, Elektronikteilen und Arduino realisiert hat. Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach wirklich sehen lassen und es macht Lust, die smarte Uhr nach zu basteln.

Die Anleitung findet Ihr hier.


16 Mai 2012

Handschuh für Gehörlose

"Technik kann die Welt verändern!", dieser Gedanke schoß mir durch den Kopf, als ich gestern eine Meldung von drei jungen Studenten (Ranjay Krishna, Seonwoo Lee and Si Ping Wang) der Cornell University gelesen habe, die eine Idee realisieren, die wirklich vielen Menschen helfen könnte.

Die Rede ist von einem Handschuh, der per Bewegungssensoren die Zeichen des Nutzers in hörbare Spache umwandelt. Man stelle sich vor, ein taubstummer Mensch könnte damit wieder sprechen und er hätte eine schwerwiegende Barriere weniger im Alltag!

Noch ist es nur ein Prototyp und noch ist die Geschwindigkeit nicht in Echtzeit. Aber für ein Projekt, dass erst seit fünf Monaten läuft, ist das Ergebnis sehr vielversprechend.

So sieht's aktuell aus:


Den vollen Artikel gibt's bei engadget.com


15 Mai 2012

MakerBot - 3D-Printing für daheim

Seit Onlinedienste wie zum Beispiel Shapeways das Rapid Prototyping Verfahren für jedermann zugänglich und finanzierbar gemacht haben, ist 3D-Printing in aller Munde! Neben den Diensten kommen aber auch immer mehr Drucker für den Hausgebrauch auf den Markt.

MakerBot Industries bietet für ca. 1.749,- $ den MakerBot Replicator™ an – einen 3D-Drucker mit dem man sehr solide, einfarbige Bauteile ausdrucken kann. Die 1kg-Material-Spulen kosten zwischen 43,- und 55,- $ und können ebenfalls im Store bestellt werden.

Das Team macht durch witzige Aktionen immer wieder auf sich aufmerksam.
So haben sie sich vorgenommen, mit Ihrem Produkt kleine Roboter herzustellen.
Was dabei rauskam, seht Ihr hier:

21 März 2012

Performance-Vergleich der Apple Mobile Gadgets

Das Team von Smartdoktor.de hat sich die Mühe gemacht alle Mobile-Devices von Apple (iPad 1/2/3, iPhone 4s/4/3GS/3G und das Classic iPod Touch) mal nebeneinander ablaufen zu lassen um ein Gefühl für die Performance der Geräte gegeneinander zu bekommen.

Ich find's ganz cool gemacht ... aber schaut selbst:

10 März 2012

iPad 3 Concept Video

Ja das iPad 3 ist ja jetzt auf dem Markt und wird sich sicher verkaufen wie geschnitten Brot! Vor dem Launch am 07. März 2012 kursierten aber einige wirklich interessante Concept Videos, die einem ein Gefühl dafür geben, was eventuell auf dem Tablet-Markt noch möglich sein könnte.

Ich sag's mal anders: Die Zukunft beginnt immer mit einer Vision :)

Forth Dimension's VR-Headset-Studie









Forth Dimension ist nach eigenen Angaben der führende Hersteller von hochauflösenden Minidisplays, die man sehr nah am Auge nutzen kann. Was man damit machen haben die Macher den Jungs von engadget vorgeführt: Eine Studie mit noch globiger Hardware und Valve's Meisterwerk Half Life 2



Sieht alles noch ein wenig unbeholfen aus ... aber das Ganze macht doch Lust auf mehr Virtuelle Realität, oder? Mal schauen, wer diese Technik für die Serienproduktion aufnimmt :)

10 Februar 2012

Lytro - Fotografieren für ALLE


Es ist klein, robust und in drei unterschiedlichen Farben erhältlich. Zwei davon haben einen Speicher von 8 GB und das rote Exemplar kommt sogar mit doppelt soviel Speicher daher. Aber was die drei kleinen Schachteln noch gemeinsam haben – sie werden die Welt der Fotografie auf den Kopf stellen.

Die Rede ist von den neuen Kameras von Lytro.

Aber was ist das Faszinierende daran?
  • die Kameras sind winzig in den Ausmaßen – handliche 41 mm x 41 mm x 112 mm
  • mit einem Gewicht von 214 g sind sie auch nicht zu schwer
  • sie haben je einen Touchscreen als Sucher und eine kinderleichte Bedienung (Auslösebutton und Zoomslider)
  • die Bilder haben HD-Auflösung
  • die Geräte haben keinen Blitz, da die neue Technik durch die vielen Linsen sehr lichtstark ist – so kann man  auch noch in lichtschwachen Momenten hervorragende Bilder machen
  • UND ... sie sind die ersten Lichtfeld-Kameras für Endverbraucher!!!

Und was ist die Revolution?
  • das Fotoverfahren basiert auf einer neuen Technik, die die auftreffenden Strahlen aufzeichnet (mehr Details hier und hier)
  • den Fokus der Fotos kann man auch nachträglich ändern (WAHNSINN – testet's hier oder hier auf der Seite)
  • man kann auch nachträglich die Bilder noch vergrößern (wie in SciFi- und Agenten-Filmen)
  • das alles ist sehr intuitiv bedienbar mit einem Druck auf den Auslöser

Hier eins der Beispielbilder (klickt einfach mal rein):


Noch spannender ist aber die Tatsache, dass diese Technik uns nicht erst 2025 zur Verfügung stehen wird ... nein, nein ... der US-Start ist im ersten Quartal 2012 und weltweit wird's noch dieses Jahr zu haben sein. Und dann kommt noch der Preis ins Spiel ... wie viel wird so ein Teil kosten?

Auch hier eine Überraschung denn die Kameras werden 399,- $ (8GB) und 499,- $ (16GB) kosten ... für Kameras mit dieser Leistung ein durchaus akzeptabler Preis ... mal davon abgesehen, dass man sich nie wieder Gedanken beim Fotografieren machen muss. Einfach Knopf drücken und dann nachträglich den Fokus bestimmen ... wie einfach ist DAS DENN?????

Hier ein erstes Hands-On Preview Video:

28 Januar 2012

iPro Lens System


Schon die Tatsache, dass der Fotobestand von Flickr zu einem riesigen Teil von Smartphones stammt und davon der Großteil von iPhone-Usern gemacht wurde, zeigt dass sich eine neue Sparte in der Fotografie etabliert – die Smartphone-Fotografie :)

Und genau hier haben die machen von iPro Lens System angesetzt und ein Wechsellinsensystem für das iPhone entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Hülle mit einem Objektivgewinde und einem Weitwinkel- und einem Fisheyeobjektiv. Damit kann man sein Hobby auf ein neues Level bringen ... und das schon mit einem überschaubaren Preis von $ 199,-!

Let's Knips :)

31 Dezember 2011

LomoKino - die Zukunft ist analog!

Fotografieren macht Spaß!
Und fotografieren kann heute technisch gesehen mittlerweile jeder!

Und damit wäre eigentlich das Ziel der russischen Firma Lomo erreicht. Denn: Mit Ihrer Kleinbildkamera, die die einzige Kamera mit Innenlichtmessung in den damaligen Ostblockländern war, wollten Sie jedem Bürger der Sowjetunion ermöglichen, Bilder von Ihrem Leben und Ihrer schönen Heimat machen zu können. Das ganze ging aber nicht auf ... wegen der mangelnden Zuverlässigkeit und Bildqualität hatten die Kameras nicht viele Freunde.

Die Kunstform "Lomografie" wurde Anfang 1990 von einer Gruppe Wiener Studenten mit ein paar Ausstellungen ins Leben gerufen und hat bis heute Bestand :) Wer mehr Details zur Geschichte der Lomografie wissen will ... klickt hier!

Meine erste Lomo: ActionSampler Clear
Meine erste und bis jetzt einzige Lomokamera habe ich vor Jahren von Wonderboy geschenkt bekommen. Es handelte sich dabei um die ActionSampler Clear mit 4 Linsen und einem farbenfrohen Design.

Der Clou an dem Gerät ist aber, dass die vier Linsen auch zeitgleich auf ein 35mm-Bild vier unterschiedlich belichtete und gezoomte Bilder macht. Das hat damals echt Spaß gemacht :) Das Beste kommt aber noch: man kann das chique Teil immer noch kaufen!!!

Und hier kommen wir zum heutigen amerikanischem Unternehmen Lomography, dass sich sehr trendy und jugendlich im Internet präsentiert und - das ist wirklich das Beste - neue Geräte entwickelt. Eine riesige Kameraauswahl findet Ihr im Shop auf der Webseite. Neben den Kameras beliefern sie Ihre Fans auch mit Filmen zum Fotos machen, Zubehör wie knorcke Taschen für die Kams und sogar Fashio-Artikel. Das Ganze wird mit einer liebevoll gepflegten Community abgerundet. So sollte ein Shop sein ...

Aber jetzt der eigentliche Grund des Posts:
Die neue hammercoole, extrem analoge
und retrofeeling Videokamera von Lomo:
die Lomokino!!!

Dieses atemberaubende Stück Hardware versetzt den Jungfilmer zurück zu den Anfängen des Kinos. Mit der Kurbel an der rechten Seite werden die 144 Bilder des 35mm-Films manuell vorangetrieben. Die Menge der Bilder reicht bei 25 Bilder pro Sekunde für etwas mehr als 5 min. Film ... was gezeigt wird entscheidet aber der Filmer durch die Geschwindigkeit mit der er die Kurbel dreht.


Ein paar technische Highlights des Geräts:
Man kann jegliche Art Film (Farbnegativ-, Farbpositiv- und S/W-Film werden unterstützt) benutzen, ein Klappsucher ist genauso an Bord wie ein Standard-Stativgewinde und ein Blitzschuh für Lomoblitze. Außerdem hat man eine stufenlose Blendenspanne von f5,6 bis f11 und einen Fokusier-Button. Das alles zusammen in diesem retro Kameragehäuse.

Sobald man den Dreh (vom Kurbeldrehen kommt der Begriff) durch hat beginnt die Handarbeit. Nachdem man den Film entwickelt lassen hat, nimmt man die Negative, legt sie auf einen Scanner und schneidet dann alle Einzelbilder aus und fügt sie in einem Schnittprogramm des Vertrauens – Bild für Bild – zu einem ablaufenden Film zusammen.

Wie so etwas dann aussieht, seht Ihr hier:

10 Dezember 2011

ifixit - Selbst ist der Geek :)

Wir lieben unsere Hardware ... oder? Und ganz ehrlich, wir lieben es auch, unsere Hardware unseren Bedürfnissen anzupassen oder im schlimmsten Fall selbst zu reparieren ... oder???

In meinem Fall hat das "rumbasteln" mit meinem iMac ein jähes Ende gefunden.

Zu teuer die Hardware, um damit rumzuspielen - zu kompakt die Bauweise, keine Ahnung wie Apple soviel Technik in die iMacs gebaut hat und zu undurchsichtig, wie man von außen in den iMac reinkommt. Die einzige Bastelfreude an meinem iMac war das Nachrüsten vom Hauptspeicher (siehe hier) ... sind wir mal ehrlich ... die Erfüllung der Bastlerträume ist das nicht gerade :)

Jetzt aber zu den guten Nachrichten ... unsere iMacs werden nicht jünger und so nähert sich der Zeitpunkt, SELBST das ein oder andere auf Vordermann zu bringen!!! Und hier kommt eine sehr gut gemachte Webseite ins Spiel: ifixit.com

Hier auf dieser praktischen, englischsprachigen Seite findet man alle Anleitungen, die das Bastlerherz höher schlagen lassen!

Dein iMac braucht eine neue Festplatte ... kein Problem! Oder ist vielleicht Dein optisches Laufwerk defekt ... auch hier gibt es Rat!

Grandios finde ich, dass sich die Macher wirklich die Zeit genommen haben, sehr detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen mit aussagekräftigen Fotos zu veröffentlichen.

Und das Schönste ... es werden nicht nur Apple-Produkte repariert ... auch technische Probleme mit PCs, Spielekonsolen, Kameras und Haushaltsgeräte kann man mit dieser Seite selbst angehen!!!


SOOO ... genug erzählt ... ran an den Schraubenzieher und auf die Seite ifixit.com!!!!
Viel Spaß :)

13 September 2011

unboxing and assembling the iCade

The iCade is a great Accessoire for the iPad. Period. It is very well manufactured and does a realy great job as for substituting a real arcade cabinet. To me it is the perfect solution to play MAME Roms the way they where ment to. It needs little space and is allways ready when you are into some arcade fun. The great thing is that once paired you just fire up your app and thats it. no need for any further pairing stuff at all. Put yur iPad in and go. Another Thing i havent seen mentioned is that you can pass your iPad Charging Cable through the iCade so you can use it as a real Dock or Stand without loosing the Power when you play or just leave it there to charge. Nice idea. The Batterydriven iCade disconnects when no Button is pressed after a few minutes. So, included Batteries should last for a while. Overall i am really surprised what i got for the money here (and paying in Euros was even more expensive). The iCade is a very good developed device and the effort put here pays out in the End Product. Its the Apple Effect when pretty much everything makes sense i think. So if you consider a purchase you sure will not regret. Hopefully developers will support the controls. There are so many games on the appstore that just suck on a touchscreen or tilt controlscheme. No, the joystick ist far from dying and thanks to the iCade just having a renaissance. The iCade is here to stay.

Music by:Simon Forkton - Nyan Cat

15 März 2011

Microworld (1980)

09 März 2011

EVOtainment System bringt Emulator für HTC EVO

So sieht's also aus, wenn man mit einem Work-Around die Schwachstelle der Touchscreen-Geräte ausbessern will ;)

24 Februar 2011

Alte Hardware -> Coole Musik

Erinnert Ihr Euch an die verschiedenen Disketten-Versionen?
5,25"- und 3,5"-Disketten waren unsere Speicherträger mit aus heutiger Sicht klitzekleiner Kapazität, fern der Gedanke an gigantischen USB-Sticks oder SD-Karten :)

Diese Relikte der Anfänge des Computerzeitalters findet man nur noch in wenigen Haushalten und selbst in diesen wahrscheinlich nur im Keller unter jede Menge anderem Gerümpel. Doch der ein oder andere Tüftler bastelt aber an der antiken Elektronik rum und bringt spannende Ergebnise vor ... Drive-Musik (lol) ... aber seht selbst:



17 Februar 2011

Mimoco USB-Sticks

Es gibt Dinge, die sich im modernen, technisierten Alltag als sehr nützlich erwiesen haben aber in der Regel langweilig gestaltet wurden: USB-Sticks sind solche Gegenstände!!!

Mimoco hat sich auf die Fahne geschrieben, diese Teile cool und anziehen in Form zu bringen ... und seit kurzem haben sie sich mit DC-Comics zusammen getan ... das Ergebnis seht ihr hier:



Neben Batman gibt es natürlich noch den Kumpel Robin, Batwoman und den Erzfeind Joker als USB-Sticks mit 2, 4, 8 und 16 GB Speicher. Die Preise beginnen von 19,95 $ bis 59,95 $, wobei noch Liefergebühren drauf gerechnet werden sollten.

(Kurze Info: Haben will!!!!)

Batman x MIMOBOT is here! from MIMOBOT & mimoZine on Vimeo.



Und übrigens: Eine StarWars-Edition gibt es auch ... Look&Feel

16 Februar 2011

IBM's Watson

Verschiedene SciFi-Autoren haben schon lange davon geträumt/berichtet, dass Maschinen eines Tages (in ferner, ferner Zukunft) intuitiv und lösungsorientiert denken können werden.

Filmperlen wie "War Games", "2001 - Odyssee im Weltall", "The Terminator", "The Matrix", "Eagle Eye" u. v. m. erzählen uns von grandiosen Maschienen und allwissenden Großcomputern, die einst von Ihren geistreichen Erfindern erdacht und für das Gute erschaffen wurden ... sich jedoch nach einer Weile gegen die Menschen gestellt haben. Aber zum Glück ist das nur Science Fiction :)

Nicht ganz:

IBM's Watson könnte einer der ersten erfolgreichen Schritte in Richtung SciFi sein. Dabei handelt es sich um einen Rechner, der das ganze Internet nach Informationen durchstöbern und diese Daten sinnvoll verarbeiten kann. Wie genau Watson funktioniert findet Ihr HIER :)

Beeindruckend ist auf jeden Fall, dass Watson live in einer Jeopardy!-Folge gegen die zwei menschlichen Meister des Spiel antreten durfte/darf ... und dabei gar keine so schlechte Figur gemacht hat ... seht selbst:






Mehr Infos gibt's auf SingularityHub.com und auf der IBM-eigenen Seite IBMWatson.com.

[EDIT]
Gestern Abend hat IBM's Watson die Partie Jeopardy! gewonnen und die menschlischen Spiele ziehmlich alt aussehen lassen ... mehr unter: heise.de, IBMWatson.de und spannend zusammengefasst auf SpiegelOnline.de.

16 Dezember 2010

MIT Media Lab: Sifteo Cubits



Erinnert Ihr Euch an die Szene in Steven Spielberg's Meisterwerk "Minority Report", in der Tom Cruise das Bildmaterial "schrubbt" und einer seiner Kollegen wichtige Bildinformationen mit einer Glasscheibe vom großen Screen auf den Kleinen bringt?

Genau daran erinnert mich eine neue Erfindung der MIT Media Labs: die Stifdeo Cubits!

Dabei handelt es sich um kleine Bausteine mit eingebautem Bildschirm und Lautsprecher, die miteinander interagieren können und sich mit unterschiedlichen Funktionen "befüllen" lassen. Spannend dabei ist, dass es vielleicht die Spielwaren der Zukunft stark beeinflussen kann ... schon bei der Demo bekommt man Lust, selbst mit diesen Klötzchen zu spielen :)

Auf jeden Fall gibt es Infos unter:
Sifteo Blogs und sifteo.com

Angekündigt ist eine große Enthüllung bei der diesjährigen CES ... ich bin gespannt!

Sooo ... wie funktioniert das Ganze denn jetzt eigentlich?
Am Besten lassen wir die Erfinder oder bzw. einen der Erfinder es selbst erklären. Von David Merrill gibt es eine interessante Präsentation, die er auf der TED gehalten hat.
Man findet sie auch auf YouTube ... aber seht selbst, wie cool die Cubits wirklich sind:

15 Dezember 2010

MISA Digital Instruments



Technik verändert die Welt ... und Schritt für Schritt kommen wir der SciFi-Welt aus dem Kino immer näher. So auch mit den Musikinstrumenten!

Ihr erinnert Euch sicher an das Eigenharp .... dieser Zwitter aus Keyboard, Blasinstrument und Synthesizer. Jetzt gibt es von MISA Digital Instruments eine neue E-Gitarre auf Basis eines Touchscreens (sieht aus wie eine GuitarHero-Gitarre mi eingebautem iPad ... lol).

Statt Saiten hat das neue Instrument eine große Menge Tasten und eben dieses optisch wirklich coole Touchpad auf dem man klassisch Spielen kann oder einfach nur mit dem Finger hin und her zeichnen kann ... auf jeden Fall kann man das Teil jetzt schon vorbestellen und bekommt es im April 2011 zugeschickt. Das chique schwarze Instrument wird 849,- US $ kosten.

Wie so was dann in Aktion aussieht, seht Ihr hier:

27 November 2010

OASIS: Object Aware Situated Interactive System

Die Zukunft wird "Augmented" ... während Wii, Move und Kinekt schon Interaktione mit der virtuellen Welt schaffen versuchen Techniklabors auf der ganzen Welt, virtuelle Dinge in die reale Welt zu bringen.

Zwei Beispiele, die Intel gerade entwickelt:



25 November 2010

Direct X 11 und NVidea Geforce GTX 480

Die neue NVIDEA Geforce GTX 480 zeigt heute schon mal, was mit DirectX 11 in Zukunft alles auf dem PC grafisch abgehen wird. Hier zwei Videos, die zeigen, was geht:





Wer mehr zu DirectX wissen will schaut hier.
Die passenden Grafikkarten gibt's bei NVidea :)