Was soll ich dazu schreiben...
Schaut es Euch einfach an!!!
-Klick Swody-
Posts mit dem Label musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
27 März 2012
04 Februar 2012
Neuartige Ansätze
Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel über alternative Möglichkeiten, elektronische Musik zu kreieren, verfasst. Mittlerweile habe ich einige weitere interessante Konzepte entdeckt und fasse sie wieder susammen:
Versum
ist ein Program von Tarik Barri und wurde (bisher) nur zu seiner eigenen Verwendung von ihm geschrieben. Es bietet eine eindrucksvolle Verschmelzung von Audio und Video. Was man sieht, wird gehört, was man hört, wird gesehen.
Er baut in ein virtuelles Universum rotierende und pulsierende Objekte mit unterschiedlichen Klangeigenschaften und navigiert per Joystick, völlig losgelöst von den "Gesetzen" der Musik, durch seine Kompositionen.
AudioGL
setzt auch auf die 3. Dimension, welcher sich die Zeit, bzw. das Arrangement bedient. Der modulare Aufbau der Instrumente und Effekte geschieht, relativ übersichtlich, auf den zwei anderen. Wobei die Übersichtlichkeit vom eigenen Ordnungssinn abhängt.
Das Programm befindet sich noch in der Entwicklung. Vorerst für Windows und anschließend für den Mac. Der Entwickler stellt uns frei sein Projekt zu unterstützen, indem man seine Musik zu einem im eigenen Ermessen der Höhe liegenden Betrages erwirbt.
Subcycle Labs
von Christian Bannister ist eine, auf Berührungsbedienung konzeptionierte, patternbasierte DAW.
Die einzelnen Sounds werden als 3dimensionale Objekte angezeigt und verändern ihre Form und Bewegung abhängig von der des Anwenders eingestellten oder automatisierten Klangeigenschaften.
Alles in Allem sind es rückinspirierende Anwendungen, die, verglichen mit den herkömmlichen sterilen DAW-Umgebungen, die wir sonst kennen, etwas Anschauliches bieten.
Es sollte Schule machen wie ich finde und vor allem aus sich heraus zu Großem heranwachsen.
Die Entwicklerseiten bieten tieferen Einblick!
Versum
ist ein Program von Tarik Barri und wurde (bisher) nur zu seiner eigenen Verwendung von ihm geschrieben. Es bietet eine eindrucksvolle Verschmelzung von Audio und Video. Was man sieht, wird gehört, was man hört, wird gesehen.
Er baut in ein virtuelles Universum rotierende und pulsierende Objekte mit unterschiedlichen Klangeigenschaften und navigiert per Joystick, völlig losgelöst von den "Gesetzen" der Musik, durch seine Kompositionen.
AudioGL
setzt auch auf die 3. Dimension, welcher sich die Zeit, bzw. das Arrangement bedient. Der modulare Aufbau der Instrumente und Effekte geschieht, relativ übersichtlich, auf den zwei anderen. Wobei die Übersichtlichkeit vom eigenen Ordnungssinn abhängt.
Das Programm befindet sich noch in der Entwicklung. Vorerst für Windows und anschließend für den Mac. Der Entwickler stellt uns frei sein Projekt zu unterstützen, indem man seine Musik zu einem im eigenen Ermessen der Höhe liegenden Betrages erwirbt.
Subcycle Labs
von Christian Bannister ist eine, auf Berührungsbedienung konzeptionierte, patternbasierte DAW.
Die einzelnen Sounds werden als 3dimensionale Objekte angezeigt und verändern ihre Form und Bewegung abhängig von der des Anwenders eingestellten oder automatisierten Klangeigenschaften.
Alles in Allem sind es rückinspirierende Anwendungen, die, verglichen mit den herkömmlichen sterilen DAW-Umgebungen, die wir sonst kennen, etwas Anschauliches bieten.
Es sollte Schule machen wie ich finde und vor allem aus sich heraus zu Großem heranwachsen.
Die Entwicklerseiten bieten tieferen Einblick!
25 Januar 2012
Gut parodiert
"Somebody That I Used To Know" - Gotye feat. Kimbra
Heute wurde ich auf eine lustige Parodie aufmerksam gemacht.
Original
Ulk
Heute wurde ich auf eine lustige Parodie aufmerksam gemacht.
Original
Ulk
18 Januar 2012
30 Dezember 2011
20 Dezember 2011
Dubstep und Weihnachten...
...passt nicht uneingeschränkt zusammen, sollte man meinen.
Dass es mit roher Gewalt doch irgendwie geht, zeigen uns die Cornells in diesem Jahr.
Dass es mit roher Gewalt doch irgendwie geht, zeigen uns die Cornells in diesem Jahr.
17 Dezember 2011
24 Februar 2011
Alte Hardware -> Coole Musik
Erinnert Ihr Euch an die verschiedenen Disketten-Versionen?
5,25"- und 3,5"-Disketten waren unsere Speicherträger mit aus heutiger Sicht klitzekleiner Kapazität, fern der Gedanke an gigantischen USB-Sticks oder SD-Karten :)
Diese Relikte der Anfänge des Computerzeitalters findet man nur noch in wenigen Haushalten und selbst in diesen wahrscheinlich nur im Keller unter jede Menge anderem Gerümpel. Doch der ein oder andere Tüftler bastelt aber an der antiken Elektronik rum und bringt spannende Ergebnise vor ... Drive-Musik (lol) ... aber seht selbst:
5,25"- und 3,5"-Disketten waren unsere Speicherträger mit aus heutiger Sicht klitzekleiner Kapazität, fern der Gedanke an gigantischen USB-Sticks oder SD-Karten :)
Diese Relikte der Anfänge des Computerzeitalters findet man nur noch in wenigen Haushalten und selbst in diesen wahrscheinlich nur im Keller unter jede Menge anderem Gerümpel. Doch der ein oder andere Tüftler bastelt aber an der antiken Elektronik rum und bringt spannende Ergebnise vor ... Drive-Musik (lol) ... aber seht selbst:
23 Januar 2011
Nu Electro Funk Bass From Outta Space
Wer electro noch mit afrika bambaata verbindet der ziehe sich bitte das hier rein. Alle anderen die ihre Housebeats meinen hören bitte weg:
Nu Electro Funk Bass From Outta Space by pramster
Labels:
musik,
SoundCloud
15 Dezember 2010
MISA Digital Instruments

Technik verändert die Welt ... und Schritt für Schritt kommen wir der SciFi-Welt aus dem Kino immer näher. So auch mit den Musikinstrumenten!
Ihr erinnert Euch sicher an das Eigenharp .... dieser Zwitter aus Keyboard, Blasinstrument und Synthesizer. Jetzt gibt es von MISA Digital Instruments eine neue E-Gitarre auf Basis eines Touchscreens (sieht aus wie eine GuitarHero-Gitarre mi eingebautem iPad ... lol).
Statt Saiten hat das neue Instrument eine große Menge Tasten und eben dieses optisch wirklich coole Touchpad auf dem man klassisch Spielen kann oder einfach nur mit dem Finger hin und her zeichnen kann ... auf jeden Fall kann man das Teil jetzt schon vorbestellen und bekommt es im April 2011 zugeschickt. Das chique schwarze Instrument wird 849,- US $ kosten.
Wie so was dann in Aktion aussieht, seht Ihr hier:
Labels:
dies und das,
gadgets,
musik
03 November 2010
8bitpeoples

Wenn man auf der Suche nach 8Bit-Musik geht wird man zwei Dinge entdecken....
- Die ganzen alten Songs aus den uns so lieb gewordenen Retro-Games und
- Menschen, die mit den alten, zeitlosen 8Bit-Klängen ganz neue unverbrauchte Musik schaffen, die eben den Retro-Flair nutzen und weiter ausreizen.
Was mir besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass zu jedem Album auch ein Cover mit Vorder- und Rückseite dabei ist ... natürlich im wundervollen Retro-Pixel-Stile. I love it :)

20 Oktober 2010
Let's rock - mit dem iPhone :)
Mikrophon, Gitarre, Schlagzeug und Videokamera in einem ... man nennt es iPhone und es ist von Apple ... viel Spaß mit dem Video :)
EDIT: Danke YouTube Deutschland!!!!

Die Band hieß Atomic Tom mit dem Song: Take me out.
EDIT: Danke YouTube Deutschland!!!!

Die Band hieß Atomic Tom mit dem Song: Take me out.
Labels:
fun,
iPhone/iPod Touch,
musik
15 Oktober 2010
New Production goes to Munich
Zwei fünfzehnjährige stürmen die Charts ... und zwar im Jahre 1987!!!
Labels:
dies und das,
musik,
retro
31 August 2010
Korg M01

Es ist jetzt schon eine Weile her, als ich mir von einem Bekannten den Korg DS-10 Synthesizer ausgeliehen und angeschaut habe ... das Teil war schon ziemlich cool am Nintendo DSi :)
Vor kurzem hat Korg den "Nachfolger" angekündigt ... der Korg M01, eine digitale Form des Klassikers Korg M1! In Japan wird das DS-Modul im Dezember erscheinen ... für den Rest der Welt gibt es aber leider noch keine Release-Termin.
Was man damit machen kann, seht Ihr hier:
26 März 2010
KORG - monotron
Die Frankfurter Musikmesse 2010 läuft, ...und wie jedes Jahr ringen die Hersteller mit neuen und verbesserten Produkten um die Gunst der Kundschaft.
Eine Neuheit hat es mir dabei besonders angetan:
Der kleine vollanaloge monotron der Firma Korg.

Ribbon-Controller, Filter, LFO für Pitch oder Filter Cutoff, Miniklinke Ein- und Ausgang und ein kleiner Lautsprecher für "unterwegs".
Betrieben mit 2 AAA-Batterien.
Das war`s auch schon.
Also noch ärmer an Features wäre unverschämt. Aber die Reduktion auf das Allernötigste, gepaart mit einem interessanten Sound, der sich durch den hochklassigen Filter zu abgefahrenen Strukturen verzwirbeln läßt, weckt in mir das Spielkind und erschafft wilde Fantasien über kühne Experimente.
ACHTUNG Kultpotenzial!!! …ich sehe es schon beinahe auf meinem Tisch stehen.
Hier noch weitere Videos: KLICK
Eine Neuheit hat es mir dabei besonders angetan:
Der kleine vollanaloge monotron der Firma Korg.

Ribbon-Controller, Filter, LFO für Pitch oder Filter Cutoff, Miniklinke Ein- und Ausgang und ein kleiner Lautsprecher für "unterwegs".
Betrieben mit 2 AAA-Batterien.
Das war`s auch schon.
Also noch ärmer an Features wäre unverschämt. Aber die Reduktion auf das Allernötigste, gepaart mit einem interessanten Sound, der sich durch den hochklassigen Filter zu abgefahrenen Strukturen verzwirbeln läßt, weckt in mir das Spielkind und erschafft wilde Fantasien über kühne Experimente.
ACHTUNG Kultpotenzial!!! …ich sehe es schon beinahe auf meinem Tisch stehen.
Hier noch weitere Videos: KLICK
Labels:
musik
23 Januar 2010
Jim Pavloff
...zeigt eindrucksvoll aus welchen Bausteinen die Hits "Voodoo People" und "Smack My Bitch Up" von "The Prodigy" gebastelt wurden.
Sehet und staunet!
(Und bitte die beste Qualität anklicken, ...so viel Respekt muß sein:)
Quelle
Sehet und staunet!
(Und bitte die beste Qualität anklicken, ...so viel Respekt muß sein:)
Quelle
15 Januar 2010
Two Dots - Lusine
Ein Gutelaune-Song für das kommende Wochenenden ... enjoy :)
Hier noch der MySpace-Link zu Lusine ... klick!
Hier noch der MySpace-Link zu Lusine ... klick!
Labels:
musik
10 Januar 2010
Roland TB-303

Das charakteristischste, elektronische Musikinstrument der 80er, durch dessen Zweckentfremdung eine ganze Stilrichtung entstand.
Amazona hat einige Infos zusammengetragen und einen Artikel veröffentlicht, der die Erfolgsgeschichte der 303 wiedergibt.
Daraufhin habe ich ein wenig bei YouTube gestöbert und zwei interessante Videos gefunden.
Bassline Baseline - Part 2
Labels:
musik
03 Dezember 2009
Der kürzeste Song der Welt
Kein Witz! Der Song dauert 1 sec. und steht im Guinness-Buch
Nicht spektakulär und unschwer zu toppen, aber wohl eine witzige Werbeidee.
Nicht spektakulär und unschwer zu toppen, aber wohl eine witzige Werbeidee.
Labels:
musik
Abonnieren
Posts (Atom)